German Online Language Course – In English

german language course A1 in english for free

German A1 Online Course - In English-

We are happy to support and guide you doing your first steps towards a new language, career and change in life.

For further Informations, Seminars, Language Courses, personal Guidance, Service and Consultation just contact us:

www.jobsgermany.info
@Instagram, @TikTok, @Facebook

Or Sign Up Our Newsletter

Please enable JavaScript in your browser to complete this form.
Are you working or studying right now?
Where you want to work or study?

A1 Course
German for Beginners

Lesson 1
Begrüßungen/ Introductions

German introduction phrases:
  1. "Hallo!" - Hello!
  2. "Guten Tag!" - Good day!
  3. "Guten Morgen!" - Good morning!
  4. "Guten Abend!" - Good evening!
  5. "Wie geht es Ihnen?" - How are you? (formal)
  6. "Wie geht's?" - How are you? (informal)
  7. "Es freut mich, Sie kennenzulernen."
  8. - Nice to meet you. (formal)
  9. "Es freut mich, dich kennenzulernen."
  10. - Nice to meet you. (informal)
  11. "Ich heiße..." - My name is...

A1 Lesson 2

Common German Phrase/
Allgemeine deutsche Redewendungen

    German common phrases:

    1. "Ja" - Yes
    2. "Nein" - No
    3. "Bitte" - Please
    4. "Danke" - Thank you
    5. "Entschuldigung" - Excuse me / I'm sorry
    6. "Gern geschehen" - You're welcome
    7. "Auf Wiedersehen" - Goodbye
    8. "Tschüss" - Bye
    9. "Wie geht's?" - How are you?
    10. "Mir geht's gut, danke!" - I'm fine, thank you!
    11. "Ich verstehe nicht" - I don't understand
    12. "Sprechen Sie Englisch?" - Do you speak English?
    13. "Ich liebe dich" - I love you
    14. "Wo ist die Toilette?" - Where is the bathroom?
    15. "Wie viel kostet das?" - How much does it cost?
    16. "Ich habe eine Frage" - I have a question
    17. "Ich bin verloren" - I am lost
    18. "Hilfe!" - Help!
    19. "Prost!" - Cheers!
    20. "Alles klar" - All right / Okay

    A1 Lesson 3

    Numbers 1-20/
    Nummern1-20

    1 Eins - [ayns] 2 Zwei - [tsvay] 3 Drei - [dry] 4 Vier - [feer] 5 Fünf - [fuhnf] 6 Sechs - [zeks] 7 Sieben - [zee-ben] 8 Acht - [ahkht] 9 Neun - [noyn] 10 Zehn - [tsayn] 11 Elf - [elf] 12 Zwölf - [tsvulf] 13 Dreizehn - [dry-tsayn] 14 Vierzehn - [feer-tsayn] 15 Fünfzehn - [fuhnf-tsayn] 16 Sechzehn - [zeks-tsayn] 17 Siebzehn - [zeeb-tsayn] 18 Achtzehn - [ahkht-tsayn] 19 Neunzehn - [noyn-tsayn] 20 Zwanzig - [tsvahn-tsikh]

    A1 Lesson 4

    Numbers 20-100/
    Nummern 20-100

    21 Einundzwanzig - [ayn-oont-ts-vahn-tsikh] 22 Zweiundzwanzig - [tsvay-oont-ts-vahn-tsikh] 23 Dreiundzwanzig - [dry-oont-ts-vahn-tsikh] 24 Vierundzwanzig - [feer-oont-ts-vahn-tsikh] 25 Fünfundzwanzig - [fuhnf-oont-ts-vahn-tsikh] 26 Sechsundzwanzig - [zeks-oont-ts-vahn-tsikh] 27 Siebenundzwanzig - [zeeb-oont-ts-vahn-tsikh] 28 Achtundzwanzig - [ahkht-oont-ts-vahn-tsikh] 29 Neunundzwanzig - [noyn-oont-ts-vahn-tsikh] 30 Dreißig - [dry-sik] 31 Einunddreißig - [ayn-oont-dry-sik] 32 Zweiunddreißig - [tsvay-oont-dry-sik] 40 Vierzig - [feer-tsikh] 50 Fünfzig - [fuhnf-tsikh] 60 Sechzig - [zeks-tsikh] 70 Siebzig - [zeeb-tsikh] 80 Achtzig - [ahkht-tsikh] 90 Neunzig - [noyn-tsikh] 100 Hundert - [hoon-dert]

    A1 Lesson 5

    Alphabets in German/
    Deutsches Alphabet

    A - [ah] B - [bay] C - [tsay] D - [day] E - [eh] F - [eff] G - [gay] H - [hah] I - [ee] J - [yot] K - [kah] L - [ell] M - [em] N - [en] O - [oh] P - [pay] Q - [koo] R - [err] S - [ess] T - [tay] U - [oo] V - [fow] W - [vay] X - [iks] Y - [oopsilon] Z - [tsett]

    A1 Lesson 6

    Introducing Yourself
    Sich vorstellen

    Formal Introduction: "Guten Tag! Mein Name ist [Your Name]. Es freut mich, Sie kennenzulernen." (Good day! My name is [Your Name]. Nice to meet you.) Informal Introduction: "Hallo! Ich bin [Your Name]. Schön, dich kennenzulernen." (Hello! I am [Your Name]. Nice to meet you.) Providing Additional Information: "Ich komme aus [Your Country/City]." (I come from [Your Country/City].) "Ich arbeite als [Your Occupation]." (I work as [Your Occupation].) Asking About the Other Person: "Und Sie? Woher kommen Sie?" (And you? Where are you from?) "Und du? Was machst du beruflich?" (And you? What do you do for a living?) Expressing Gratitude: "Vielen Dank für die Einladung!" (Thank you very much for the invitation!) "Danke für deine Zeit." (Thank you for your time.)

    A1 Lesson 7

    Getting to know someone/Jemand kennenlernen

    Hallo, ich bin [Name]. Wie heißt du? Schön, dich kennenzulernen. Was machst du beruflich? Wo kommst du ursprünglich her? Hast du Geschwister? Was sind deine Hobbys und Interessen? Wie lange lebst du schon hier? Möchtest du etwas über mich erfahren? Würdest du gerne mal zusammen etwas unternehmen? Kann ich dir meine Telefonnummer geben, damit wir in Kontakt bleiben können?

    A1 Lesson 8

    Wie gehts?/
    How are you?

    Wie geht es dir? Wie geht es Ihnen? Alles klar? Wie läuft's? Was gibt's Neues? Wie steht's? Wie geht es euch?

    A1 Lesson 9

    Sentence Structure Part 1/ Satzstrukturen Teil 1

    Die deutsche Satzstruktur folgt in der Regel dem Muster Subjekt-Prädikat-Objekt (SPO). Zum Beispiel: "Ich (Subjekt) esse (Prädikat) einen Apfel (Objekt)." Es gibt jedoch auch andere mögliche Satzstrukturen, je nach Kontext und Betonung.

    A1 Lesson 10

    Sentence Structure Part 2/
    Satzstrukturen Teil 2

    Subjekt-Prädikat-Objekt (SPO): "Der Hund (Subjekt) bellt (Prädikat) laut (Objekt)." Subjekt-Prädikat: "Sie (Subjekt) lacht (Prädikat)." Prädikat-Subjekt-Objekt (PSO): "Spielt (Prädikat) der Junge (Subjekt) Fußball (Objekt)?" Objekt-Prädikat-Subjekt (OPS): "Den Apfel (Objekt) isst (Prädikat) sie (Subjekt)."

    A1 Lesson 11

    Personal Pronouns/
    Personalpronomen

    Numerus (Singular oder Plural) und Kasus (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) variieren. Hier sind die Personalpronomen im Nominativ: Ich (1. Person Singular) Du (2. Person Singular) Er/sie/es (3. Person Singular) Wir (1. Person Plural) Ihr (2. Person Plural) Sie (3. Person Plural, auch höfliche Anredeform für "Sie" in der Einzahl) Im Genitiv, Dativ und Akkusativ ändern sich die Formen der Personalpronomen entsprechend ihrer Funktion im Satz.

    A1 Lesson 12

    haben & sein/
    have & be

    "haben" (to have): Im Deutschen wird das Verb "haben" verwendet, um den Besitz oder das Vorhandensein von etwas auszudrücken. Zum Beispiel: "Ich habe einen Hund" (I have a dog). "sein" (to be): Im Deutschen wird das Verb "sein" verwendet, um Identität, Eigenschaften oder Zustände auszudrücken. Zum Beispiel: "Ich bin müde" (I am tired).

    A1 Lesson 13

    Was ist ein Verb?/
    What is a Verb?

    Ein Verb ist ein Wort, das eine Handlung, einen Zustand oder einen Vorgang ausdrückt. Im Deutschen und Englischen sind Verben unverzichtbare Bestandteile eines Satzes und werden oft als Prädikat verwendet, um die Handlung oder den Zustand des Subjekts zu beschreiben. Im Deutschen können Verben konjugiert werden, um sie an die Person, Numerus (Singular oder Plural) und Zeitform anzupassen. Zum Beispiel: "Ich gehe", "Du gehst", "Er/sie/es geht" (Präsens), "Ich ging" (Präteritum), "Ich bin gegangen" (Perfekt).

    A1 Lesson 14

    Regular Verbs/
    Reguläre Verben

    spielen lachen tanzen arbeiten lesen schreiben kochen rennen malen singen Zum Beispiel, im Präsens (Gegenwart) für das regelmäßige Verb "spielen": Ich spiel-e Du spiel-st Er/sie/es spiel-t Wir spiel-en Ihr spiel-t Sie spiel-en

    A1 Lesson 15

    Irregular Verbs/
    Irreguläre Verben

    "sein": Präsens: ich bin, du bist, er/sie/es ist, wir sind, ihr seid, sie sind Präteritum: ich war, du warst, er/sie/es war, wir waren, ihr wart, sie waren "haben": Präsens: ich habe, du hast, er/sie/es hat, wir haben, ihr habt, sie haben Präteritum: ich hatte, du hattest, er/sie/es hatte, wir hatten, ihr hattet, sie hatten "gehen": Präsens: ich gehe, du gehst, er/sie/es geht, wir gehen, ihr geht, sie gehen Präteritum: ich ging, du gingst, er/sie/es ging, wir gingen, ihr gingt, sie gingen

    A1 Lesson 16

    Numbers +100/
    Nummern +100

    100: [hʊndɐt] 101: [hʊndɐtˈʔeɪns] 200: [tsvaɪhʊndɐt] 300: [dʀaɪhʊndɐt] 400: [fɪəhʊndɐt] 500: [fʏnfhʊndɐt] 600: [zɛks hʊndɐt] 700: [zɛbm hʊndɐt] 800: [aχthʊndɐt] 900: [nɔ‌‌‌‌‌‌‌‌‌‌‌‌‌‌‌‌‌‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍‍a͡ınfhʊndɐt]

    A1 Lesson 17

    Adjectives and opposites/
    Adjektive und Gegenteile

    groß - klein schnell - langsam hell - dunkel schön - hässlich gut - schlecht jung - alt teuer - billig laut - leise stark - schwach glücklich - traurig

    A1 Lesson 18

    Introducing someone in German/ Jemanden auf deutsch vorstellen

    "Das ist mein Freund, Peter. Peter, das ist meine Schwester, Anna." "Darf ich Ihnen meinen Kollegen, Herrn Müller, vorstellen? Herr Müller, das ist Frau Schmidt." "Lassen Sie mich Ihnen meinen Chef, Herrn Meier, vorstellen. Herr Meier, das ist mein Freund, Tom." "Hast du schon meinen neuen Nachbarn kennengelernt? Das ist Frau Wagner. Frau Wagner, das ist mein Bruder, Markus."

    A1 Lesson 19

    Articles in German/
    Artikel in deutsch

    Der Tisch (männlich, Singular) Die Lampe (weiblich, Singular) Das Buch (sächlich, Singular) Die Stühle (Plural, unabhängig vom Geschlecht) Die Artikel "der", "die" und "das" werden im Deutschen verwendet, um das Geschlecht und die Anzahl eines Substantivs anzuzeigen. "Der" wird für männliche Substantive verwendet, "die" für weibliche Substantive und "das" für sächliche Substantive. Im Plural wird generell "die" verwendet.

    A1 Lesson 20

    Unbestimmte Artikel/
    Undefinite Articles

    Ein Tisch Eine Lampe Ein Buch Ein Stuhl Die unbestimmten Artikel "ein" und "eine" werden im Deutschen verwendet, um ein nicht näher bestimmtes Substantiv anzuzeigen. "Ein" wird für männliche und sächliche Substantive verwendet, während "eine" für weibliche Substantive verwendet wird.

    A1 Lesson 21

    Negative Articles/
    Negative Artikel

    "Warum die neue Regierungspolitik ein Desaster für die Wirtschaft ist" "Die skandalösen Machenschaften des Unternehmens enthüllt" "Wie die Umweltverschmutzung durch die Industrie unsere Gesundheit gefährdet" "Die schockierende Wahrheit über die Ausbeutung von Arbeitskräften in der Modeindustrie" "Warum die Bildungspolitik des Landes versagt und unsere Kinder im Stich lässt"

    A1 Lesson 22

    Offizielle Zeit/
    Official Time

    "In der deutschen Sprache wird die offizielle Zeit oft in 24-Stunden-Format ausgedrückt, anstatt des 12-Stunden-Formats, das in einigen anderen Ländern üblich ist. Zum Beispiel wird 2:00 PM als 14:00 Uhr ausgedrückt. Es ist wichtig, die offizielle Zeit zu verstehen, um Termine und Verabredungen korrekt zu planen und zu kommunizieren."

    A1 Lesson 23

    Inoffizielle Zeit/
    Unofficial time

    "In der deutschen Umgangssprache wird die Zeit oft im 12-Stunden-Format ausgedrückt, wobei die Stunden nach Mitternacht als 'AM' und die Stunden vor Mitternacht als 'PM' bezeichnet werden. Zum Beispiel wird 2:00 PM als 14:00 Uhr ausgedrückt. Es ist wichtig, sowohl die offizielle als auch die inoffizielle Zeit zu verstehen, um sich im Alltag verständlich ausdrücken zu können."

    A1 Lesson 24

    Possessiv Artikel/
    Possesive Articles

    Beispiele für possessive Artikel in der deutschen Sprache sind: Mein Dein Sein Ihr Unser Euer Ihr/Ihre (Pluralform)

    A1 Lesson 25

    Meine Familie/
    My family

    "Meine Familie besteht aus fünf Personen. Mein Vater heißt Klaus, meine Mutter heißt Anna und ich habe zwei Geschwister, einen Bruder namens Max und eine Schwester namens Lisa. Wir verstehen uns alle sehr gut und unternehmen gerne gemeinsame Aktivitäten wie Ausflüge oder Spieleabende."

    German Online Language Videos - Grammar for Beginners

    German Grammar:

    A1 Lesson 26

    Akkusativ Artikel/
    Accusativ Article

    "Ich sehe einen schönen Baum." Hier wird der Artikel "einen" verwendet, um das Substantiv "Baum" im Akkusativ zu markieren. Es gibt jedoch auch Ausnahmen von dieser Regel. Zum Beispiel verwenden wir keinen bestimmten Artikel mit unzählbaren Substantiven wie "Wasser" oder "Milch". Stattdessen sagen wir einfach: "Ich trinke Wasser."

    A1 Lesson 27

    Possessiv Pronomen im Akkusativ/
    Possesive pronouns in the accusative case

    Im Deutschen gibt es vier Possessivpronomen im Akkusativ: meinen, deine(n), seine(n) und ihre(n). Diese Pronomen werden verwendet, um Besitz oder Zugehörigkeit anzuzeigen. Sie stehen immer vor einem Substantiv in seiner akkusativen Form. Beispiel: Ich habe meine Freundin gestern besucht. Hast du deinen Schlüssel gefunden? Er hat seinen Hund ins Tierheim gebracht. Ihre Eltern haben sie zum Flughafen gefahren. Bitte beachte, dass sich das Possessivpronomen je nach Genus des Substantivs verändert. Bei männlichen Nomen wird "deine(r)" verwendet (z.B.: dein Bruder), bei weiblichen Nomen "deine" (z.B.: deine Schwester) und bei sächlichen Nomenträgt man das Wort ""bei neutralen Wörter benutzt man ebenfalls die Endung "-e", wie zB.ei Kind).

    A1 Lesson 28 - Grammar

    Modalverbs/ Modalverben

    möchten / want
    können / may
    dürfen / can
    mögen / like
    sollen/ should
    wollen/ want

    Modalverben werden oft verwendet, um Wünsche, Möglichkeiten oder Notwendigkeiten zum Ausdruck zu bringen. Ein Beispiel für ein Modalverb ist "können". Mit diesem Verb können wir darüber sprechen, was wir tun können oder nicht tun können. Zum Beispiel: "Ich kann schwimmen" bedeutet, dass ich die Fähigkeit habe zu schwimmen. Ein weiteres Beispiel für ein Modalverb ist "müssen". Dieses Verb wird verwendet, um über Pflichten oder Verpflichtungen zu sprechen. Zum Beispiel: "Du musst deine Hausaufgaben machen" bedeutet, dass es wichtig ist und notwendig ist, deine Hausaufgaben zu erledigen. Andere Beispiele für Modalverben sind "dürfen", das verwendet wird, um Erlaubnis auszudrücken; "sollen", das verwendet wird, um Ratschläge oder Empfehlungen auszudrücken; und "wollen", das verwendet wird, um über Wünsche oder Absichten zu sprechen.

    Common Grammatical Mistakes with:

    "wollen" or "möchten?"/
    "want" or "want"

    "damit" or "um...zu?"/
    "so that" or "in order to"